Posts mit dem Label 5 Sterne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 5 Sterne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 16. März 2013

Dash & Lily's Book of Dares - Rachel Cohn & David Levithan [Rezension]

260 Seiten, Ember, Paperback
Die Autorin: Rachel Cohn
Der Autor: David Levithan 

Inhalt
"I've left some clues for you.
If you want them, turn the page.
If you don't, put the book back on the shelf, please."

So begins the latest whirlwind romance from the bestselling authors of Nick & Norah's Infinite Playlist. Lily has left a red notebook full of challenges on a favorite bookstore shelf, waiting for just the right guy to come along and accept its dares. But is Dash that right guy? Or are Dash and Lily only destined to trade dares, dreams, and desires in the notebook they paas back and forth at locations across New York? Could their on-person selves possibly connect as well as their notebook versions? Or will they be a comic mismatch of disastrous proportions?

Rezension
Weihnachten in New York. Dash stöbert durch eines seiner Lieblingsregale in dem riesigen New Yorker Buchladen Strand und findet dabei dieses rote Moleskinnotizbuch. Kurzentschlossen folgt er den Anweisungen darin, doch beschließt er das Buch nicht einfach zurückzugeben. Stattdessen taschen Lily und Dash das Notizbuch in einer Schnitzeljagd quer durch New York, und ohne sich zu begegnen, hin und her. Doch schließlich stellt sich für beide die Frage, ob sie sich von Angesicht zu Angesicht auch so gut verstehen.
Cohn hat die Kapitel aus Lilys Sicht geschrieben, Levithan die aus Dashs Perspektive. Die beiden Erzählstimmern wechseln sich wunderbar ab und ergänzen sich sehr harmonisch. Wo Dash zu pessimistisch ist, ist Lily überschwänglich, wo Lily unsicher ist, weiß Dash was er will. Dazu ein paar lustige Verwicklungen, die mich ständig zum Schmunzeln brachten. Zwar bin ich anfangs nicht so schnell mit Lily warm geworden, aber hey - manchmal braucht halt ein bisschen und da es dann doch noch geklappt hat, soll das mal nicht zum Punktabzug führen.

Fazit  
Ein sehr gutes Buch, das es schafft süß zu sein ohne kitschig zu werden. Eine wunderbare Geschichte, die nicht nur in der Weihnachtszeit ihren Zauber enfaltet.

5/5

Mittwoch, 27. Februar 2013

Leviathan, Behemoth, Goliath - Scott Westerfeld [Rezension]

Leviathan #1, Behemoth #2, Goliath #3
Simon Pulse, Tade Paperback with Illustrations
Der Autor: Scott Westerfeld
Der Illustrator: Keith Thompson


Leviathan
Choose Your Weapon: Beastie or Clanker
Alek is a prince without a throne. On the run from his own people, has only a fighting machine and a small band of men.
Deryn is a gril disguised as a guy in the British Air Service. She must fight for her cause - and protect her secret - at all costs.
Alek and Deryn are thrown together aboard the almighty airship Leviathan. Through fighting side by side, their worlds are far apart. British fabricated beasts versus German steam-powered war machines. They are enemies with everything to lose, yet somehow destined to be together.

Behemoth
A stolen throne. A secret mission. an epic adventure.
The behemoth is the fiercest creature in the British navy. It can swallow enemy battleship with one bite. The Darwinists will need it, now that they are at war with the Clanker powers.
Deryn is a girl posing as a boy in the British Air Service, and Alek is the heir to an empire posing as a commoner. Finally together aboard the airship Leviathan, they hope to bring the war to a halt. But when disaster strikes the Leviathan's peacekeeping mission, they find themselves alone and hunted in enemy territory.
Alek and Deryn will need great skill, new allies, and brave hearts to face what's ahead.

Goliath
Secrets reveales. Plots unraveled. A roaring conclusion.
Alek and deryn are aboard the Leviathan when the ship is ordered to pick up an unusual passenger. The brilliant/maniacal inventor claims to have a weapon called Goliath that can end the war. But whose side is he really on?
While on their top secret mission, Alek finally discovers Deryn's deeply kept secret. Two, actually. Not onyl is Deryn a dirl disguised as a guy... she has feelings for Alek.
The crown, true love with a commoner, and the destruction of a great city all hang on Alek's next - and final - move.

Rezension
Ich kann kaum mit Grinsen aufhören, wenn ich an die Levithan-Trilogie denke. Eine Heldin, die fast die ganze Zeit für die anderen Figuren ein normaler Midshipman ist. Deryn ist zwar ein wenig arrogant, aber das vergibt man schnell, da sie auch tatsächlich was auf dem Kasten hat und Schwächen durch reine Sturheit wett macht. Alek, der naive und etwas weltfremde Prinz, hat zwar ein gutes Herz, muss aber gerade am Anfang häufiger mal von seinen Gefährten, allen voran Deryn, die er als Dylan sieht, gerettet werden. Es ist witzig zu sehen, wie er nach und nach in seine Rolle hineinwächst und schließlich anfängt sich seinen eigenen Weg zu bahnen.
Die beiden Hauptprotagonisten, Alek und Deryn, scheinen kaum etwas im Angesicht des ersten Weltkrieges ausrichten zu können, aber das hält sie nicht davon ab ihr bestes zu geben. Und tatsächlich schaffen die beiden es gerade durch ihr unkonventionelles Denken ihre Sache voran zu treiben.   
Dazu spielt das ganze vor der Kulisse des eben erst beginnenden Ersten Weltkrieges, der mit fabrizierten (Gentechnik à la Steampunk!) Bestien und  seltsamen Kriegsmaschinen ausgetragen wird und man hat eine absolut geniale Serie.
Die passenden und perfekt auf die Story abgestimmten Illustration die sich durch alle Bücher ziehen sind dabei das absolute i-Tüpfelchen. Keith Thompson hat wirklich einen wunderbaren Stil, der manchmal an Graphic Novels erinnert. Am liebsten wäre mir deswegen eine Verfilmung im Stil von Prinzessin Mononoke, denn die gezeichneten Figuren gibt es ja schon.

Fazit
Ich kann die Leviathan-Trilogie jedem Steampunkfan empfehlen! Es ist zwar ein YA-Buch, aber gerade vor dem Hintergrund des ersten Weltkrieges, kann wohl niemand es einfach nur als kindisch abtun.
Ich freue mich auf jeden Fall schon darauf die Reihe nochmal zu lesen und nehme mir außerdem Scott Westerfeld Uglies-Serie vor. Und The Manual of Aeronautics wandert bei meinem nächsten Büchergroßkauf in meinen Einkaufswagen... aber vermutlich schaffe ich es nicht so lange zu warten. 
           
5/5 

Samstag, 23. Februar 2013

Days of Blood and Starlight - Laini Taylor [Rezension]

Band 2 einer Trilogie! Kann Spoiler enthalten!

Daughter of Smoke and Bone (#1), Days of Blood and Starlight (#2), ??? (#3, tentative release date: April 2014)
510 Seiten, Hodder & Stoughton, Trade Paperback
Die Autorin: Laini Taylor 

Inhalt
Once upon a time, an angel and a devil fell in love
and dared to imagine a new way of living...
One without massacres and torn throats and bonfires of the fallen, without revenants or bastard armies or children ripped from their mothers' arms to take their turn in the killing and dying.
Once, the lovers lay entwined in the moon's secret temple and dreamed of a world that was like a jewel-box without a jewel - a paradise waiting for them to find it and fill it with their happiness.
This was not that world.

Rezension
Karou und Akiva gehen getrennte Wege, denn so einfach kann Karou ihm nicht vergeben, doch beide versuchen sie eine Revolution auf die Beine zu stellen. Und Leute: das ist kein leichter Weg. Loramendi zerstört, die meisten Chimera versklavt, Karou auf sich selbst gestellt, bis sie aus gerechnet Thiago in die Arme läuft (Leser von Daughter of Smoke and Bone: ihr wisst was ich meine!). Obwohl sie die letzte Hoffnung der Chimerarebellion ist, wird sie immer wieder in eine Opferrolle gedrängt. Es hat mir sehr wehgetan diese Stellen zu lesen, aber einen Ausweg scheint es für sie nicht zu geben. Zur gleichen Zeit gibt Akiva in Eretz alles, um mehr Chimera vor einem sinnlosen Tod zu bewahren, wobei er zum Glück Verbündete findet.
Laini Taylor zeigt eine - schon im ersten Teil der Trilogie demonstrierte - Meisterschaft im Erzählen. Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen, bzw. habe es nur zum Schlafen getan und selbst dann von der Handlung geträumt, denn zu der schon bekannten herrlichen Erzählweise, die gleichzeitig wie ein Märchen anmutet und mit Spannung aufwartet, als ob es gerade erst geschehen würde, kommt außerdem noch eine Handlung, die kaum eine Atempause ermöglicht. Days of Blood and Starlight habe ich insgesamt als viel düsterer als seinen Vorgänger empfunden und atemloser gelesen. Laini Taylor konnte sich mit dem zweiten Band ihrer Trilogie noch deutlich steigern, und dabei hatte ich schon den ersten Band mit 5 Sternen bedacht.
Wenn ihr Probleme habt damit, wie Charaktere leiden (so wie ich!), dann empfiehlt es sich vielleicht das Buch in einem Rutsch zu lesen. Ich habe es nicht geschafft diese absolut liebeswerten und in ihren Gefühlen so unheimlich realistischen Figuren leidend zurückzulassen und habe das Buch deshalb in Rekordzeit durchgelesen. 

Fazit
Danke, danke, danke Laini Taylor, dass zumindest kein unerträglicher Cliffhanger am Ende stand, sonst könnte ich die lange Wartezeit bis zum Finale nicht ertragen... aber sobald es möglich ist, wird Band 3 vorbestellt!

Donnerstag, 21. Februar 2013

Daughter of Smoke and Bone - Laini Taylor [Rezension]

Daughter of Smoke and Bone (#1), Days of Blood and Starlight (#2), ??? (#3, tentative release date: April 2014)
418 Seiten, Hodder & Stoughton, Trade Paperback
Die Autorin: Laini Taylor
Homepages: UK und USA

Inhalt
Errand requiring immediate attention. Come.
The note was on vellum, pierced by the talons of the almost-crow that delivered it. Karou read the message. 'He never says please', she sighed, but she gathered up her things. When Brimstone called, she always came.
In general, Karou has managed to keep her two lives in balance. On the other hand, she's a seventeen-year-old art student on Prague; on the other, errand-girl to a monstrous creature who is the closest thing she has to family. Raised half in our world - buying teeth from hunters and murderers - nor how she came into his keeping. She is a secret even to herself, plagued by the sensation that she isn't whole.
Now the doors to Elsewhere ae closing, and Karou must choose between the safety of her human life and the dangers of a war-ravaged world that may hold the answers she has always sought. 

Rezension
Karou ist bei 'Monstern' aufgewachsen in einem Laden, in dem Wünsche gegen Zähne verkauft werden. Hin und wieder wird sie von ihrem Ziehvater Brimstone dem Winschhändler nach Marokka, Paris oder sonstwohin geschickt um ihm bei der Beschaffung der von Zähnen zu helfen. Inzwischen geht sie außerdem auf eine Kunstschule in Prag. Doch Karozu fühlt sich leer, sie weiß nicht wer sie ist und wie sie zu ihrer Monsterfamilie gekommen ist. Und was sind das für Tattoos in ihren Handflächen, die sie hat seit sie denken kann?
Als sie sich Brimstones eisener Regel, nicht durch die 'andere' Tür zu gehen, widersetzt, verbannt er sie aus seinem Laden. Doch dann brennen überall auf der Welt die Portale zu seinem Laden ab und Karou ist plötzlich allein, abgeschnitten von einem Teil ihres Lebens und gestrandet in der Menschenwelt. Doch damit will sie sich nicht abfinden und macht sich auf die Suche nach einem Weg zu ihrer Familie. Dabei trifft sie auf Engel... und schnell wird klar, dass diese nicht auf ihrer Seite sind. Doch warum zögert Akiva sie zu töten?
Daughter of Smoke and Bone ist ein wunderbares Buch. Die Geheimnisse treiben einem beim Lesen fast in den Wahnsinn, und wenn man zu dem Teil mit den Antworten kommt, macht plötzlich alles (auch der Titel) Sinn, auch wenn dieser in manchen Fällen sehr schwer zu schlucken ist. Voller überraschender Wendungen und fesselnder Figuren ist es beinahe unmöglich das Buch beiseite zu legen. Und selbst wenn man schon weiß wie es weiter geht, ich konnte einfach nicht aufhören.
Noch bevor ich am Ende angekommen war, war mir der Gedanke, dass der dritte Teil erst im April rauskommt unerträglich. Zum Glück habe ich noch Days of Blood and Starlight da, den zweiten Teil der Trilogie.

Fazit   
Ich hatte anfangs andere Erwartungen, andere Erwartungen wer Karou denn nun ist und wie alles zusammenhängt... Doch nun da ich das Buch gelesen habe, kann ich eigentlich bloß sagen: WOW! Und mich Patrick Rothfuss anschließen, ich hätte auch gerne dieses Buch geschrieben. Das ist wirklich etwas, auf das man Stolz sein kann.

Once upon a time,
an angel and a devil fell in love.

It did not end well. 

5/5 

Montag, 7. Mai 2012

Der Fall Jane Eyre - Jasper Fforde [Rezension]

(c) dtv
Englischer Originaltitel: The Eyre Affaire (2001)
367 Seiten, dtv
Taschenbuch, Neuausgabe 2011
ISBN: 978-3423212939, 9,95 €
Der Autor: Jasper Fforde
Die Reihe: #2 In einem anderen Buch, #3 Im Brunnen der Manuskripte, #4 Es ist was faul, #5 Irgendwo ganz anders, #6 Wo ist Thursday Next?

Inhalt
Können Sie sich eine Welt vorstellen, in der Literatur so wichtig genommen wird, dass es eine Spezialpolizei gibt, um sie vor Fälschern zu schützen? Als Geheimagentin Thursday Next ihre neue Stelle in Swindon antritt, ahnt sie schon, daß ihr die größte Herausforderung ihrer Karriere bevorsteht: Niemand anderes als der Erzschurke Acheron Hades hat Jane Eyre aus dem berühmten Roman von Charlotte Brontë entführt, um Lösegeld zu erpressen. Eine Katastrophe für England, das mit dem seit 130 Jahren tobenden Krimkrieg schon genug Sorgen hat. Aber Thursday Next ist eine Superagentin: clever und unerschrocken. Und wenn sie wirklich mal in die Klemme gerät, kommt aus dem Nichts ihr von den Chronoguards desertierter, ziemlich anarchistischer Vater, um für ein paar Minuten die Zeit anzuhalten.

Rezension
Zur Abwechslung will ich mal inhaltlich nicht viel mehr sagen, als was schon im Klappentext steht, außer: Es gibt Dodos als Haustiere. Ansonsten ist die Inhaltbeschreibung schon ziemlich genau, nur ist das Buch viel verworrener. Und irgendwie schafft Fforde es immer wieder die vielen verwickelten Handlungsstränge seiner alternativen Welt wieder zusammenzubringen. Dabei ist sie bevölkert von vielen liebens- und hassenswerten Menschen. Das Buch ist vielschichtig und durchgehend unterhaltsam. Die Idee mit literarischen Figuren zu sprechen oder sogar selbst in ihre Geschichten einzutauchen, wer von uns hatte sie nicht schon? Hier wird sie auf äußerst unterhaltsame Weise in die Handlung eingepflochten. Im Buch tauchen die Figuren also in weitere Bücher ein. Einfach herrlich!

Fazit
Ein ausgesprochen gelungener Serienauftackt, auch wenn es ein wenig dauert sich in das fiktiv-alterternative Jahr 1986 - oder war es 1985? - einzudenken. Nach der Lektüre stellte sich bei mir zudem das unbedingte Verlangen ein endliche - endlich! - Jane Eyre zu lesen. Für Literaturliebhaber ist das Buch schon fast ein Muss.

5/5 

Montag, 19. März 2012

Nach dem Sommer - Maggie Stiefvater [Buchtrailer]

(c) script5
#1 Nach dem Sommer, #2 Ruht das Licht, #3 In deinen Augen
Englischer Originaltitel: Shiver
424 Seiten, script5
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen
ISBN 978-3-8390-0108-0, 18,90
September 2010

Inhalt
Jeden Winter wartet Grace darauf, dass die Wölfe in die Wälder von Mercy Falls zurückkehren – und mit ihnen der Wolf mit den goldenen Augen. Ihr Wolf.
Ganz in der Nähe und doch unerreichbar für sie, lebt Sam ein zerrissenes Leben: In der Geborgenheit seines Wolfsrudels trotzt er Eis, Kälte und Schnee, bis die Wärme des Sommers ihn von seiner Wolfsgestalt befreit. In den wenigen kostbaren Monaten als Mensch beobachtet er Grace von fern, ohne sie jemals anzusprechen – bevor die Kälte ihn wieder in seine andere Gestalt zwingt.
Doch in diesem Jahr ist alles anders: Sam weiß, dass es sein letzter Sommer als Mensch sein wird. Es ist September, als Grace den Jungen mit dem bernsteinfarbenen Blick erkennt und sich verliebt. Doch jeder Tag, der vergeht, bringt den Winter näher – und mit ihm den endgültigen Abschied.

Und dazu gibt es diesen Buchtrailer:
 

Ich habe den ersten Band der Serie um die Wölfe von Mercy Falls bereits 2010 gelesen und damals so bewertet:
5/5 Sternen

Mittwoch, 29. Februar 2012

Die Bücherdiebin - Markus Zusak [Rezension]

(c) Blanvalet
Blanvalet
608 Seiten, Taschenbuch
englischer Originaltitel: The Book Thief

Klappentext:
Im Alter von neun Jahren hat Liesel schon vieles verloren. Ihren Vater, einen Kommunisten. Ihre Mutter, die ständig krank war. Ihr Bruder Werner - auf der Fahrt nach Molching zu den Pflegeltern.
Als der Bruder stirbt, gerät sie zum ersten Mal ins Blickfeld des Todes. Und sie stiehlt ihr erstes Buch - ein kleiner, aber folgenreicher Ausgleich für die erlittenen Verluste. Dann stiehlt sie weitere Bücher. Äpfel und Kartoffeln. Das Herz von Rudi. Das von Hans und Rosa Hubermann. Das von Max. Und das des Todes. Denn selbst der Tod hat ein Herz.

Molching bei München. Hans und Rosa Hubermann nehmen die kleine Liesel Meminger bei sich auf - für eine bescheidene Beihilfe, die ihnen die ersten Kriegsjahre kaum erträglicher macht. Für Liesel jedoch bricht eine Zeit voller Hoffnung, voll schieren Glücks an - in dem Augenblick, als sie zu stehlen beginnt. Am Grab ihres kleinen Bruders stiehlt Liesel ihr erstes Buch. Mit dem "Handbuch für Totengräber"  lernt sie lesen und stiehlt fortan Bücher, überall, wo sie zu finden sind: Aus dem Schnee, den Flammen der Nazis und der Bibliothek des Bürgermeisters. Eine tiefe Liebe zu Büchern und Worten ist geweckt, die sie auch nicht verlässt, als die Welt um sie herum in Schutt und Asche versinkt. Liesel sieht die Juden nach Dachau ziehen, sie erlebt die Bombennächte über München - und sie überlebt, weil der Tod sie ins Herz geschlossen hat.

Rezension:
Später (viel, viel später) als die meisten habe ich mich an die Bücherdiebin gewagt. Und festgestellt, dass das Buch seinen Ruhm erlich verdient.

 Es wirken mit:
der Tod als Erzähler - ein Mädchen das noch Lesen
lernen muss - ein Akkordeonspieler -
eine schlechte Suppenköchin - ein schneller Junge mit Haar wie Zitronen - der Führer im Boxring -
ein atypischer Jude - und der Zweite Weltkrieg

Es ist eine einfühlsame Geschichte über Krieg und Leid. Und über ein Mädchen, dass inmitten all dessen Bücher stiehlt und so etwas Schönheit ins Leben von verschiedenen Personen bringt. Da wären ihre Pflegeeltern, Hans und Rosa Hubermann, der Nachbarsjunge Rudi, der sie zu einem Kuss überreden will, die Frau des Bürgermeisters, die noch unter ihrem Verlust aus dem ersten Krieg leidet, und nicht zuletzt Max, dessen Weg sich mit dem von Liesel mehrfach kreuzt. 
Zur Handlung möchte ich auch schon nicht mehr sagen. 

Die Geschichte hat mich - überraschenderweise - mitgerissen. Überraschend war das für mich, da ich dachte, schon soviel über den Zweiten Weltkrieg gelesen zu haben hätte mich etwas mehr abgestumpft. Man lag ich daneben. Vor kurzem erst habe ich Buchenwald besucht... und dann beschlossen mich endlich an Die Bücherdiebin zu wagen, die schon ewig bei mir rumsubt.
Das Buch war bewegend und ungewöhnlich, schon allein durch die Einsichten die der Tod als Erzähler dem Leser in seine Arbeit gewährt.

Sowohl erzählerisch, als auch inhaltlich ein rundum gelungenes Buch das ich jung und alt unbedingt empfehlen möchte. Wer es noch nicht gelesen hat und sich zumindest annähernd für den geschichtlichen Hintergrund oder die Faszination hinterm Lesen (was bei den Lesern eines Buch-Blogs der Fall sein sollt) interessiert MUSS diesem Buch einfach mal eine Chance geben zu einem Lieblingsbuch zu werden. So wie es das bei mir geschafft hat.

5/5 Sternen

Sonntag, 19. Februar 2012

Blameless - Gail Carriger [Rezension]

Teil 3 einer Serie! Kann Spoiler enthalten!

Parasol Protectorate #3 (#1 Soulless, #2 Changeless, #4 Heartless, #5 Timeless)
(c) orbit
384 Seiten, Orbit
Mass Market Paperback

Inhalt
Quitting her husband's house and moving back in with her horrible family, Lady Maccon becomes the scandal of the London season.
Queen Victoria dismisses her from the Shadow Council, and the only person who can explain anything, Lord Akeldama, unexpectedly leaves town. To top it all off, Alexia is attacked by homicidal mechanical ladybugs, indicating, as only ladybugs can, the fact that all of London's vampires are now very much interested in seeing Alexia quite thoroughly dead.
While Lord Maccon elects to get progressively more inebriated and Professor Lyall desperately tries to hold the Woolsey werewolf pack together, Alexia flees England for Italy in search of the mysterious Templars. Only they know enough about the preternatural to explain her increasingly inconvenient condition, but they may be worse than the vampires - and they're armed with pesto. 

(c) Blanvalet
Mein Eindruck
Während die ersten beiden Bücher (#1 Soulless, #2 Changeless) sehr gut waren, war es bei diesem Buch nahezu unmöglich es aus der Hand zu legen.
-Spoileralarm-
Nachdem der zweite Band damit endete als herauskam, dass Alexia schwanger ist. Lord Maccon glaubt, ebenso wie der Rest Londons, dass es unmöglich ist, dass sie von ihm, einem Werwolf, schwanger sei und bezichtigt sie der Untreu und wirft sie hinaus. Der dritte Band beginnt nun damit, dass London von Alexias Zustand erfährt und sie zum sozialen Außenseiter ohne Zufluchtsmöglichtkeit wird, während ihr werter Gatte sich mit Formaldehyd  betrinkt, da er ihre Abwesenheit nicht erträgt. 
Dummerweise glauben die Vampire, im Gegensatz zu Conall Maccon, dass es tatsächlich sein Kind ist. Sie wollen es nicht zur Welt kommen lassen - daher soll Alexia sterben. So macht sie sich nachdem sie von mechanischen Marienkäfern attackiert wurde mit dem treuen Flotte und der Hutmacherin Madame Lefoux auf den Weg nach Italien. Denn wenn jemand etwas über das Baby wissen könnte, dann sind es die Templer, die schon seit Jahrhunderten Krieg gegen alles Übernatürliche führen. Auf dem Weg dorthin begegnen sie alten Freunden, mordlustigen Vampurire, gestörten Wissenschaftlern und schließlich den Templern. Blöd bloß, dass diese Alexia zwar als Waffe anerkennen, aber sie zugleich für einen Dämon halten. Als sie herausfinden, dass sie schwanger ist, sind sie nicht begeistert ...
Währenddessen versucht Professor Lyall, der Beta des Woolseyrudels, Lord Maccon lange genug trocken zu bekommen, um ihn davon zu überzeugen, dass er tatsächlich Vater wird und sich (öffentlich!) bei Lady Maccon entschuldigen muss. Doch bevor Conall sich auf den Weg zu seiner Frau machen kann, muss noch eine Situation in London unter Kontrolle gebracht werden. Um Lord Akeldamas Einmischung zu verhindern wurde nämlich seine Lieblingsdrone Biffy entführt - und das von einem anderen Vampir!

Dieser Teil war spannend, was nur zum Teil an den wiederholten Mordversuchen auf Alexia und das "ungeborene Ungemach" lag. Es war darüber hinaus sehr interessant zu sehen, wie Professor Lyall in Abwesenheit Lord Maccons das Rudel geleitet hat, Lord Maccon betrunken zu sehen und Alexia ganz ungewohnt auch mal gefühlvoll, auch wenn diese Gefühle zum  Großteil Traurigkeit und Wut auf ihren Mann waren. Darüber hinaus erfährt man etwas mehr über die Lebensumstände von Alexias Vater. Auch ist die Dynamik der Figuren wieder schön beschrieben und einige von ihnen (Ivy!) zeigen ganz neue Seiten. Was meinen Lesefluss sehr beschleunigt hat war natürlich der Wunsch zu wissen, ob/wie Lord und Lady Maccon sich doch noch aussöhnen.
5/5 Sternen